Ein wahr gewordener Traum
MARION MAYR mit Sohn JAKOB
2007 übernahmen wir den Raritätenzoo Ebbs, welcher seinerzeit am 01. Mai 1991 erstmals seine Tore für Besucher öffnete. Der Tierpark ist nach wie vor eine privat geführte Einrichtung, welche sich über Eintrittsgelder und private Spenden finanziert. In den Ebbser Tierpark wird laufend investiert um für Tier und Mensch ein ansprechendes Areal anbieten zu können. Der Erfolg dieser Maßnahmen lässt sich anhand der in den vergangenen Jahren laufend gestiegenen Besucherzahlen gut darstellen und wir sind zuversichtlich, dass es auch die nächsten Jahre gelingen wird für Sanierungen und Investitionen ein Budget zu bilden. Leider sind die Besucherzahlen aufgrund von COVID 19 im Jahr 2020 und 2021 um mehr als 30% eingebrochen. Wir mussten Monate gem. Verordnung geschlossen haben. Einige Länder sprachen Reisewarnungen für Österreich aus, womit viele Touristen fehlten. Dennoch konnten wir seit der Übernahme 2007 die Besucherzahl mehr als verdoppeln, einen großen Teil des Tierparks erneuern und gestalten und darauf sind wir stolz.
Nun gilt zu hoffen, dass es 2022 wieder bergauf geht und wir mit “Sicherheitsabstand und Hygienekonzept” einen annähernd normalen Zoobetrieb verbuchen können. Wir sind jedenfalls zuversichtlich und freuen uns auf unsere Gäste!
Unsere Geschichte
2021
Der Beginn
Auch 2021 wurde wieder viel gebaut und erneuert:
> Sanierung Futterküche
> Sanierung Volieren Haupthaus
> Sanierungen am Bauernhof
> neue Steinbauer, Wege2020
Rhesusaffen & Sibirische Streifenhörnchen
Es entsteht eine Anlage für Sibirische Streifenhörnchen, welche noch rechtzeitig zu Saisonstart 2020 fertiggestellt werden kann und die Hörnchen einziehen.
Ende 2020 wird das Gehege der Rhesusaffen grunderneuert. Die gesamte Holzkonstruktion war leider bereits morsch und musste ausgetauscht werden.
2020
2019
Weiterentwicklung
Über die Wintermonate wird eine Gemeinschaftsvoliere für Uhu und Stachelschwein realisiert.
Am Kinderbauernhof wird eine Anlage für Meerschweinchen umgesetzt und zwei große Insektenhotels angelegt.
Der Park bemüht sich stetig die Anlage auf Vordermann zu halten und investieren jährlich in die Renovierung und Verbesserung der gesamten Anlage. Mitte des Jahres konnten Uhu und Stachelschwein in ihre neue Anlage einziehen.
2018
Neue Gebäude
Im Winter werden einige alte Gebäude und Volieren ersatzlos abgerissen. Wegsanierungen und Zaunerneuerungen gehören ohnehin zur jährlichen Routine.
2018
2017
Besuchersteg
Im Winter wurde die Anlage für die Nasenbären umgebaut, der große Koiteich ausgebaggert und das Ufer befestigt. Zudem ein Besuchersteg errichtet. Mitte 2017 wurde das Gehege für Erdmännchen fertig gestellt. Und die Beschilderung im gesamten Park auf attraktive und informative Weise erneuert.
2016
Für Kinder
Im Winter wurde der Aufenthaltsplatz bei den Berberaffen neu gestaltet. Ein Kletterwald für die Kinder, Ruheplätze für eine kleine Rast und ein Snack- und Getränkeautomat für den Hunger/Durst von Zwischendurch wurden realisiert.
2016
2015
Schildkrötenhaus
Der Neubau eines Schildkrötenhauses wurde realisiert. Der Besucherweg wurde erweitert und einige Engstellen entschärft. Auch die Berberaffen bekamen einen neuen Unterstand für Schlechtwetter.
2014
Vogel Anlagen
Die Rhesusaffen erhalten ein großes mit Licht durchflutetes neues Gehege. Eine begehbare Anlage für Nimmersattstörche, Perlhühner und Kronenkraniche wird gebaut. Auch die Anlage der Rosa Flamingos wird neu gestaltet.
2014
2012
Sanierungsarbeiten
Es werden diverse Sanierungsarbeiten z.B. am Kinderbauernhof und am Kiosk durchgeführt.
2011
Haupthaus
Es wurde damit begonnen die an das Haupthaus angrenzenden Volieren schrittweise zu sanieren. Die Anlage für die Varis wurde gebaut. Für kleine Papageien wurde eine neue Anlage errichtet. Damit sich die Besucher noch wohler fühlen wurde die Terasse am Eingangsbereich verschönert.
2011
2010
Greifvogelanlage
Wird die große Greifvogelanlage adaptiert und eine großzügige Sanitäranlage mit behindertengerechter und kindgerechter Ausstattung gebaut. In dieses Bauwerk wird zugleich die Tierarztpraxis und ein Trockenfutterlager integriert.
2008
Zwergotter
Wird die Anlage der indischen Zwergotter neu umgebaut.
2008
2007
Neue Besitzer
Mit Jänner wird der Zoo an Marion Mayr und Rudi Otto verkauft.
Es werden die Gehege der Berberaffen, der Nasenbären und der Aussichtssteg am Koiteich neu gestaltet.2004
EU-Richtlinien
Der Zoo wurde offiziell, auf Basis der EU-Richtlinien für Zoos, anerkannt.
2004
1997
Wissenschaft
Der Zoo wird ab sofort wissenschaftlich geleitet.
1991
Eröffnung
Der Park öffnet im Mai erstmals seine Pforten für die Öffentlichkeit.
1991
1978
Der Beginn
Erich Eberl beginnt mit dem Bau der ersten Volieren.